Page 9 - HeftNr40_BlickinsBuch
P. 9

des Schachclubs Allersberg, die    und Vergnügungsmaßnahmen“ ein-
         hier stellvertretend aufgeführt wer-    wer
         den, wie sehr Sportvereine auch in  der Vereine besserte sich kaum, es
         schwierigen Zeiten versuchten, ein  zeigt sich aber früh, dass das gemein-
         gesellschaftliches  Bindeglied  zu  same Interesse am Sport zu einem
         sein.                              gesellschaftlichen  Zusammenhalt
                                            führte, gerade auch wegen fehlender
         Die Gründung des TV Hilpoltstein   Ressourcen.  So  finden  sich  in  der
         1879 reiht sich ein in eine sportliche   Chronik des TV Hilpoltstein immer
         Aufbruchstimmung im letzten Drittel   wieder Indizien für Zusammenhalt
         des 19. Jahrhunderts. Inspiriert von  und  gesellschaftliches  Teamwork
         dem als „Turnvater“ bezeichneten   im Verein. Beispielsweise im Jahr
         Johann Friedrich Jahn, beantragte  1923, als mitten in der Inflation Geld
         eine Gruppe sportbegeisterter Hil-  für einen Faustball gesammelt wur-
         poltsteiner die Zulassung zum Verein   de. Es kamen 100 000 RM zusam-
         mit der Idee des römischen Dichters   men, trotz der angespannten poli-
         Juvenal „mens sana in corpore sano“   tischen Lage und der Belastungen
         (ein gesunder Geist in einem gesun-    Nachkriegsjahr    beträcht-
         den Körper): „Das Turnen gesundet  liche Summe und somit ein Bei-
         und stählt nicht bloß den Körper, be-  spiel, dass auch in Krisenzeiten die
         freit Menschen von verschiedenen   Mitglieder vieles erreichen können.
         Krankheiten …, sondern macht auch
         den  Geist  gesund“,  findet  sich  als   Vereine schaffen damit ein wichtiges
         Leitmotto für die ers ten Jahre.   Gefühl von Zusammenhalt, gleich-
                                            zeitig können sie aber auch zur Aus-
         Schnell zeigten sich aber die ersten   grenzung beitragen, was die Jahre
         Probleme.  Die  finanziellen  Ressour-  ab  1933  zeigen.  Noch  1930  wollte
         cen spielten schon im Antragsschrei-  der TV Hilpoltstein den Nationalsozi-
         ben eine Rolle, wenn deren Verfas-  alisten nicht seine Halle für politische
                 Pr                         Veranstaltungen  überlassen.  Drei
         von fehlenden Gebäuden hinweisen:   Jahre später hingegen, nach dem
         „Das Turnen kann aber bei Regen-   politischen Machtwechsel, fanden
                                            kaum noch reguläre, demokratische
         werden, wenn die Turner gegen reg-  Wahlen statt, je ein Mitglied aus der
         nerische  und  winterliche  Einflüsse   Hitlerjugend (HJ) und dem Bund
         durch gedeckte Vorrichtungen ge-   deutscher Mädel (BDM) hatte eine
         schützt sind.“                     Stimme im Verein, und jede Sitzung
                                            wurde systemgetreu mit „Heil Hitler!“
         Es ist daher nicht verwunderlich,  beendet.  Dieses Beispiel zeigt, wie
         dass das sportliche Angebot in den   schnell sich ein Verein politischen
         ersten Jahren überschaubar blieb.
         Bis 1900 war Turnen die einzig mög-  auch, wie die Gesellschaft den Sport
         liche Sportart. Soziale Aktionen fielen   beeinflussen kann.
         häufig  dem  fehlenden  Budget  zum
         Opfer. Im Jahr 1901 mussten „alle  Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen
         nicht unbedingt notwendigen Tanz-   die Probleme weiter, laut der Chronik

                                          82
   4   5   6   7   8   9